Früher ließen sich Muslime meist in der alten Heimat begraben. Heute möchten immer mehr Familien einen Erinnerungsort in der neuen Heimat Deutschland haben. So entstehen auf den Friedhöfen muslimische Grabfelder, und muslimische Bestattungsunternehmen werden gegründet.
Was ist das Besondere an einer Bestattung auf islamisch? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit Senay Celebi, Inhaberin des Bestattungsunternehmens Eslem in Garbsen.
------------------------------ Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch.
Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode.
------------------------------ Ihr findet uns auch auf:
In der zweiten Staffel von Religionen im Gespräch besucht Moderator Wolfgang Reinbold seine Gäste. Die Gespräche werden immer am 15. des Monats in dieser Playlist veröffentlicht.
Das Kopftuch ist und bleibt ein Reizthema. Seit zwanzig Jahren wird in Deutschland darüber diskutiert. Manchmal scheint es so, als ginge es kaum voran. Nun will Niedersachsen das Kopftuch für Richt...
Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt meist mit der Arbeitsmigration in den 60er Jahren. Doch das ist nicht die ganze Geschichte. Über die Anfänge des Islams in Norddeutschland spricht W...
Früher ließen sich Muslime meist in der alten Heimat begraben. Heute möchten immer mehr Familien einen Erinnerungsort in der neuen Heimat Deutschland haben. So entstehen auf den Friedhöfen muslimis...
Welche Auswirkungen hat der Völkermord des „Islamischen Staates“ auf die jesidische Gemeinschaft in Deutschland? Was sind die Ziele und wesentlichen Aufgaben des neuen jesidischen Landesverbands? W...
Ohne die Bağlama, die türkische Langhalslaute, geht bei den Aleviten nichts. Warum ist das Instrument so wichtig im religiösen Ritual, dem Cem? Was ist das Besondere am Spiel des „Korans mit Saiten...
Die Anerkennung des Islams in Deutschland ist ins Stocken geraten. Spätestens seit der Eröffnung der Kölner Moschee durch den türkischen Präsidenten ist vielerorts von einer Krise die Rede. Ist das...
Staat und Religion, wie passt das zusammen? Braucht Deutschland ein Islamgesetz, wie Österreich eins hat? Müssen die Kirchen und die islamischen Verbände in jeder Hinsicht gleich behandelt werden? ...
Der Islam ist in Deutschland noch nicht lang zu Haus. Vor einem guten halben Jahrhundert kamen erstmals Muslime in nennenswerter Zahl ins Land. Sie waren "Gastarbeiter" aus der Türkei.
Prof. Dr. Wolfgang Reinbold mit einem Besuch bei dem Islamischen Theologen und Imam Dr. Esnaf Begic im Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
In der ersten Staffel von Religionen im Gespräch lädt Moderator Wolfgang Reinbold seine Gäste in das Haus der Religionen ein und diskutiert aktuelle Themen des interreligiösen Dialogs.
In der Kompakt Ausgabe von Religionen im Gespräch gibt es zu allen Geprächen Kurzversionen. Die Ausschnitte der aktuellen Episode findet ihr immer am 15. des Monats in dieser Playlist.